Freispielgestaltung

  • Als Freispiel bezeichnen wir die Zeit in der Kita, in welcher keine Angebote im üblichen Sinne stattfinden
  • Ihr Kind darf in dieser Zeit Spielpartner, Spielmaterial, Spielbereiche (siehe unten) und Spielform selbst bestimmen, ebenso die Spieldauer
  • Kinder lernen im Spiel, sie erobern ihre Welt im freiwilligen Tun, haben Spaß dabei, sind erfolgreich und werden dadurch selbstbewusst, entwickeln den Glauben an ihr Können
  • Dabei werden alle Fähigkeiten Ihres Kindes aktiviert, es lernt, sich zu konzentrieren, an einer Sache zu bleiben, zielgerichtet zu handeln, zu planen und das Geplante durchzuführen
  • Es lernt spielerisch soziale Verhaltensweisen wie den anderen zu akzeptieren, partnerschaftlichen Umgang miteinander, Konfliktbewältigungsstrategien, Rücksichtnahme, Grenzen, Regeln und Vieles mehr
  • Wir als Erzieherinnen haben die Aufgabe, die Kinder im Tun zu unterstützen, sie anzuregen, schüchterne Kinder zu motivieren, und neue Kinder zu integrieren
  • Wir geben Zuwendung, Anerkennung, Lob, helfen bei der Konfliktbewältigung und bei der Einhaltung von Regeln, wir stehen zum Mitspielen bereit und beobachten das Gruppengeschehen, um je nach Situation spontan geplante Aktivitäten der jeweiligen Gruppensituation anzupassen
  • Wir regen die Kinder an, durch freie Angebote, die Raumgestaltung, und gehen auf Wünsche der Kinder ein
  • Damit das Kind seinem Tätigkeitsdrang in freier, selbständiger Weise nachgehen kann, und sich im Spiel bilden und entfalten kann, wird in unserer Einrichtung ein besonderes Augenmerk auf das Freispiel gelegt